Wir betreuen und pflegen Menschen in unseren Häusern mit dem Ziel ein gutes Leben zu ermöglichen, dazu gehört auch ein gutes Sterben. Eine gelebte Hospizkultur und entsprechende Kompetenzen der Mitarbeiter:innen in Palliative Care bilden die Voraussetzungen dafür. Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Berufsgruppen unter Einbeziehung des sozialen Netzes der Bewohner:innen kann es gelingen, Bewohner:innen in ihrer letzten Lebensphase individuell zu begleiten. Um von Hospizkultur und Palliative Care zu sprechen, braucht es nachhaltig gesicherte Strukturen wie Palliativbeauftragte, in allen Bereichen des Hauses dafür eingeführte Prozesse der Begleitung, Pflege und medizinischen, therapeutischen Betreuung. Mitarbeiter:innen können ihr Wissen zu Total Pain, Schmerzlinderung, vorausschauende Planung, würdezentrierter Begleitung von Bewohner:innen und Angehörigen, Unterstützung der Mitarbeiter:innen in herausfordernden Situationen, ethischen Entscheidungsprozessen und Verabschiedungs- und Trauerkultur anwenden. Bewohner:innen und Angehörige erfahren, dass die Mitarbeiter:innen ihren Wünschen und ihrem Bedürfnis über die letzten Tage zu sprechen, entgegenkommen und auch ihre Ablehnung sich dazu zu äußern, ernst nehmen. Die im Haus tätigen Ärzt:innen bzw. Palliativ- und Hospizteams sowie Ehrenamtliche sind in die Prozesse des Hauses mit eingebunden. Die Führungskräfte überprüfen die von ihnen festgelegten Ziele zur Hospizkultur und Palliative Care regelmäßig und evaluieren die dafür implementierten Prozesse und den Stand der Kompetenzen der Mitarbeiter:innen.
- CS Pflege- und Sozialzentrum Pramergasse
- CS Caritas Socialis GmbH
- 1090 Wien, Pramergasse 7
- https://www.cs.at/
- Mag.a(FH) Christine Hintermayer, Mitarbeiterin CS Caritas Socialis Privatstiftung
- 0660/9490515
- christine.hintermayer@cs.at
- Führungskräfte, Palliativteam, Palliativbeauftragte, Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen, Angehörige, Ehrenamtliche
- 2 Tage